Wassergespülte Urinalbecken
Salvis – das intelligente, sensorgesteuerte System
Salvis-Urinalbecken sind mit einem elektronischen Steuerungsmodul für den Spülvorgang ausgestattet. Der Sensor ist unsichtbar und deshalb vandalensicher an der Rückseite des Beckens angebracht. Die Parameter des Spülvorgangs – Häufigkeit und Wassermenge – können vom Betreiber an den jeweiligen Bedarf angepasst werden. Das Besondere: Salvis erfasst durch Keramik- oder Kunststoffmaterial hindurch die Nutzung des Urinals und spült auf der Basis der aktuellen Daten. Wenn festgestellt wird, dass das Becken verstopft ist, wird keine Spülung ausgelöst. Der Salvis-Sensor kommt durch seine verdeckte Anbringung nicht mit Urin oder mit Reinigungsmitteln in Kontakt und unterliegt dadurch keinem Verschleiß.
Salvis macht den technischen, ökonomischen und organisatorischen Unterschied:
- das Plug´n-Play-Prinzip ermöglicht die bedarfsbezogene Einstellung des Spülvolumens und der Spülfrequenz durch den Betreiber, je nach zu erwartender Inanspruchnahme der Anlage.
- Salvis erfasst und meldet Störungen im Becken und stoppt bis zu deren Behebung die Spülungen.
- der Sensor arbeitet langfristig störungsfrei, weil er an der Rückseite des Beckens angebracht ist und weder mit Urin noch mit Reinigungsmitteln in Kontakt kommt.
- nur nach tatsächlich erfolgter Nutzung wird gespült! Unnütze Spülungen wie z.B. bei Bewegungsmeldern sind ausgeschlossen.
- Im Batteriebetrieb beträgt die Lebensdauer einer Batterie etwa 200.000 Spülungen. Der Austausch der Batterie ist im Handumdrehen erledigt.
→ Salvis – sensorgesteuerte Urinaltechnik mit vielen Optionen